Schulprogramm kompakt
Unser Schulprofil
Verlässliche Halbtagsgrundschule –
Eine Schule für gemeinsames Lernen
Unser Leitbild
„Mit allen Sinnen – Lernen fürs Leben“
Unsere Leitsätze
- Mehr Zeit zum Fordern und Fördern, zum Lernen und Leisten.
- Fit fürs Leben – Bewegung von Körper und Geist.
- Verschiedenheit – miteinander leben, voneinander lernen
Unsere Entwicklungsschwerpunkte
1. Bewegte Schule
2. Soziales Lernen
3. Steigerung der Rechtschreibleistungen in allen Fächern
pädagogische Grundsätze und Ziele
Folgende pädagogische Grundsätze gelten an unserer Schule:
-
Wir stehen für einen handlungsorientierten, schülerzentrierten, gewaltfreien Unterricht.
-
Wir gehen respektvoll miteinander um und akzeptieren Anderssein.
-
Die Schüler bekommen das Lernen durch die Anwendung vielfältiger Methoden gelehrt. Sie erfahren, wie man sich selbständig Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten aneignet.
-
Die Lust am Lernen geht nicht verloren, die Neugier bleibt erhalten.
-
Jeder wir dort abgeholt, wo er steht.
-
Individualität erfordert individuelles Lernen.
-
Bewegung von Körper und Geist durchzieht den Schulalltag.
Die Schule sehen wir als eine Institution an, die Kindern sowohl Bildungsinhalte vermittelt als auch soziale Verhaltensweisen aufzeigt und einübt.
Folgende Fertigkeiten, Fähigkeiten und Wertvorstellungen wollen wir bei unseren Schülern entwickeln:
-
das Anbahnen von Wertorientierungen durch das Auseinandersetzen mit den Grundfragen des menschlichen Zusammenlebens
-
das Beherrschen der Sprache in Wort und Schrift
-
das Gewinnen von Einsichten in mathematische und naturwissenschaftliche Phänomene
-
die Selbstregulation des Wissenserwerbs
-
die produktive Nutzung von Medien im Alltag
-
ganzheitliche Entwicklung von fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
-
der Erwerb und die Differenzierung ästhetischer Ausdrucks- und Gestaltungsformen sowie des körperlichen und motorischen Handlungsrepertoires
-
die Fähigkeit zur Selbst- und Mitbestimmung sowie zum solidarischen Handeln.
Besonderheiten im Fächerkanon
Klasse 1 und 2: - Schwerpunktstunde „Arbeitstechniken/Soziales Lernen“
- Englisch als Begegnungssprache
Klasse 3 und 4: - Schwerpunktstunde „Soziales Lernen-Klassenrat“
- Schwimmen (Klasse 3)
Klasse 5 und 6: - Fachleistungsdifferenzierung auf 2 Niveaustufen
- Schwerpunktstunde: „Konfliktbewältigung-Klassenrat“
Hausaufgaben - / Individuelle Lernzeiten in allen Klassenstufen
besondere Förderangebote:
Kleingruppenunterricht LRS, Dyskalkulie, DAZ
Traditionen an unserer Schule
-
Schulfasching im Februar
-
Schnuppertage für unsere Einschulungskinder im Mai
-
Sportfest, i.d.R. in Verbindung mit dem Kindertag
-
Lehrersprechtage, im ersten und im zweiten Halbjahr
-
Radfahrprüfung für die vierte Klasse
-
Schuljahresabschlussfest
-
Verabschiedung der Klasse 6 am Abend vor der Zeugnisausgabe, mit Eltern
-
Einschulungsfeier für unsere Erstklässler
-
Sponsorenlauf, Crosslauf im Herbst
-
kulturelle Teilnahme am Weihnachtsmarkt des Ortes
-
Big Challenge, Känguru- Wettbewerb
-
Vorlesewettbewerb Kl.6, Autorenlesungen zum Tag des Buches
-
Teilnahme an überregionalen Sportwettkämpfen
-
in jedem Schuljahr ein individuell ausgesuchtes Event oder mehrtägiges Projekt, z.B. Theater- oder Oprengastspiel, Zirkus- oder Tanz projekt, thematische Projektwoche mit klassenübergreifenden Werkstätten
Unsere neue Hausordnung (Stand Juni 2022):